Wir bringen Hochschulen ins Gespräch.

Aktuelles aus dem Bundesverband

EUPRIO-Tagung in Wien
| Partner

Welche Rolle spielen Kommunikationsabteilungen für die strategischen Ziele von Hochschulen und wie verändert Künstliche Intelligenz ihre Arbeit? Darüber – und über viele andere Themen – werden sich Wissenschaftskommunikator*innen aus ganz Europa bei der EUPRIO-Tagung vom 27. bis 30. August 2023 in Wien austauschen. Warum sich eine Mitgliedschaft bei EUPRIO auf jeden Fall lohnt und warum man sich…

sechs innovative Frauen
| Themen

„Exzellent. visionär. sichtbar“ – mit diesen drei Adjektiven bringt die Online-Plattform #InnovativeFrauen ihr Anliegen auf den Punkt: Sie will exzellente Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar machen. Dafür setzt Projektleiterin Carola Herbst auch auf das Engagement von Wissenschafts- und Hochschulkommunikator*innen sowie Journalist*innen.

Logo Siggener Kreis
| Partner

Wie ist aktuell das Verhältnis von Wissenschaft und Medien? Wie können beide Systeme strukturell reagieren, um die Anforderungen des jeweils anderen besser aufzunehmen? Welche Rolle spielt Wissenschaft in sozialen Medien wie TikTok oder Instagram? Über diese und andere Fragen diskutiert der Siggener Kreis Ende Juli bei der diesjährigen Tagung „Siggen 2023“. Sie findet vom 24. bis 28. Juli 2023 auf…

Mastodon-Instanz
| Themen

Mastodon gilt als datenschutzfreundliche Alternative zum Kurznachrichtendienst Twitter, und immer mehr Institutionen starten eine eigene Mastodon-Instanz. Auch manche Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen nutzen den Microblogging-Dienst bereits – andere interessieren sich zwar für das werbefreie Tool, haben aber noch viele Fragen.

Anna Körber und Birgit Meyer (re.)
| Personen

Der Arbeitskreis Hochschulkommunikation der Kunst- und Musikhochschulen wählte im März 2023 seine neuen Sprecherinnen. Sie folgen auf Meike Giebler und Sylvia Dennerle.

Kamera
| Wettbewerbe

Die digitale Kommunikation ist an den Hochschulen angekommen. Deshalb wird der Let’s get digital Award zum Digital Award. Am Kern geändert hat sich aber nichts: Gesucht werden weiterhin digitale Formate, die Themen der Hochschulen frisch, überraschend und zielgruppengerecht adressieren. Reichen Sie Ihre Projekte ab sofort bis zum 30. Juni 2023 ein.

Blick über die Schulter einer Person, die ihr Smartphone in der Hand hält und die Startoberfläche ihres Handys bedient.
| Social Media

Benay tut es und Florentine auch: Als Uni-Influencerinnen berichten sie in Instagram, YouTube und TikTok über ihr Studium und erreichen tausende Follower*innen. Warum nutzen Hochschulen und Universitäten dieses Potenzial nicht? Das fragt die Journalistin Katharina Hölter in ihrem Bericht für den Spiegel – und sprach darüber auch mit Tabea Bouchemit vom BV_HKOM.

Globus mit Afrika im Mittelpunkt
| Themen

Die internationale Wissenschaftskommunikationslandschaft ist immer noch von europäischer Zentriertheit und westlich-weißen Überlegenheitsvorstellungen geprägt, sagt die Wissenschaftskommunikatorin Elizabeth Rasekoala. Sie ist Präsidentin von „African Gong – The Pan African Network for the Popularization of Science & Technology and Science Communication“ und veröffentlicht im Juli ein Buch über…

| Themen

Wie sicher sind die IT-Systeme deutscher Hochschulen – und wie reagieren sie auf einen Hackerangriff? Das wollten die Tech-Journalistin Eva Wolfangel und der ethische Hacker René Rehme wissen und griffen die größten Hochschulen von außen an. Jede fünfte Hochschule wies dabei Sicherheitslücken auf – und das obwohl sie seit Ende 2019 verstärkt von kriminellen Cyberattacken betroffen sind.

Neue Aula der Universität Tübingen
| Wissenschaftskommunikation

Die Universität Tübingen hat ein neues Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation gegründet und stärkt damit die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Direktor des Zentrums ist Professor Olaf Kramer vom Seminar für Allgemeine Rhetorik.

Logo Wissenschaftsbarometer 2022
| Partner

Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist nach wie vor groß – und liegt im dritten Pandemiejahr noch immer über dem Niveau der Jahre vor Corona. Das belegt das aktuelle Wissenschaftsbarometer 2022 von Wissenschaft im Dialog (WiD). Die repräsentative Erhebung fragt seit 2014 regelmäßig die Einstellungen der Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung ab und wird von der Robert…

Portraits der drei Forschungssprecherinnen 2022
| Wettbewerbe

Katja Bär, Sara Arnsteiner-Simonischek und Anja Heuer sind die drei Forschungssprecherinnen des Jahres 2022. Die Auszeichnung wird vom Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom), der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und der Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen in Deutschland (GPRA) vergeben und würdigt beispielhafte Wissenschaftskommunikation innerhalb der…

Webseite von Heimspiel Wissenschaft
| Partner

Wie kommt ein Professor für Wissenschaftskommunikation auf die Idee, einen Vortrag im Schützenverein Abbenhausen – einem ziemlich kleinen Ort in Niedersachsen – zu halten? Ganz einfach: Über das Projekt „Heimspiel Wissenschaft“. Das will Wissenschaftler*innen, die aus ländlichen Regionen stammen, zurück in ihre Heimatorte bringen, damit sie dort erzählen, worüber, wie und warum sie forschen und…

Titelbild Whitepaper Wissenschaft kommunizieren
| Themen

Was können Leitprinzipien für eine gute Wissenschaftskommunikation sein – und wie funktioniert sie erfolgreich in der Praxis? Kluge Antworten darauf liefert das aktuelle Whitepaper „Wissenschaft kommunizieren. Ein praxisorientierter Leitfaden“ der Austria Presse Agentur (APA).

Sonnensystem
| Wettbewerbe

Pfiffige Kommunikationsideen rund um das Thema „Unser Universum” sind gefragt! Bis 30. November 2022 können sich Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen beim Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2023 bewerben. Die fünfzehn besten Vorschläge werden mit jeweils 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen belohnt.

| Partner

Bei der EUPRIO-Konferenz in Zürich fand – nach drei Jahren Pause – endlich auch wieder eine Preisverleihung der begehrten EUPRIO Awards statt. Der erste Preis an die portugiesische Universidade de Aveiro, die in ihrem Wissenschaftszentrum ein äußerst innovatives Projekt für Schüler*innen der 4. Klasse eingerichtet hat.

Geldscheine
| Themen

Warum ist Wissenschaftskommunikation für die Gesellschaft relevant, wie funktioniert sie und wie kann sie strukturell im Wissenschaftssystem weiterentwickelt werden? Das will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wissen und sichtbar machen – und hat dafür eine neue Förderrichtlinie für Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation veröffentlicht.

Der Bundesverband für Hochschulkommunikation hat auf seiner Jahrestagung 2022 drei herausragende digitale Kommunikationsprojekte mit dem Let's get digital-Award 2022 ausgezeichnet. Vierzehn Hochschulen konnten mit ihrer vorbildlichen Volontariatsausbildung überzeugen.

Symbolbild Wettbewerb

Ob Wissenschaftspodcast, Social-Media-Kampagne, App oder eine digitale Graduiertenfeier – Hochschulen und außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen konnten sich auch 2022 mit ihren digitalen Projekten und Kommunikationskampagnen für den 2021 zum ersten Mal ausgelobten Preis bewerben.

| Themen

Modemarken und Möbelgeschäfte machen es schon lange – und nun auch immer mehr Universitäten und Hochschulen: Leerstände in der Innenstadt nutzen, einen Pop-up-Store eröffnen und Wissenschaft und Forschung direkt in die Mitte der Stadt bringen. Zum Anfassen, Nachfragen und Erleben – so wie in diesem Sommersemester in Berlin, Erfurt und Trier.

| Tagung

Noch bis zum 7. September besteht die Möglichkeit, sich für die Jahrestagung in Leipzig anzumelden. Zum Rahmenthema „Krise als Dauerzustand – Der neue Alltag in der Hochschulkommunikation?“ wurden viele Programmpunkte zusammengestellt.

| Themen

Wie hat sich die Rolle von Wissenschafts-Pressesprecher*innen in den letzten 20 Jahren verändert? Das hat das britische Science Media Center (SMC) untersucht und die Ergebnisse im aktuellen Report „The Changing Role of Science Press Officers“ (CROSPO) veröffentlicht. Der Bericht enthält auch sieben Empfehlungen für die Kommunikation über Wissenschaft.

Logo Siggener Kreis
| Partner

Welche Motive und Ziele stecken hinter der Wissenschaftskommunikation? Was gibt es für Rollenbilder und Qualitätsansprüche? Welche Entwicklungen zeichnen sich zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation ab? Über diese und andere Fragen diskutiert der Siggener Kreis Ende des Jahres bei der diesjährigen Tagung „Siggen 2022“. Sie findet vom 27. November* bis 1. Dezember 2022 auf Gut Siggen an der…

Gruppenbild der WissKomm Academy
| Partner

Wissenschaftskommunikation systematisch fördern und auf den Punkt bringen – das will die neue WissKomm Academy in Rheinland-Pfalz. Das Pilotprojekt, das vor Kurzem an den Start ging, ist an der Akademie der Wissenschaft und Literatur Mainz angesiedelt und wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit mit 80.000 Euro finanziert.

Grafik zum Defizit-Model
| Partner

Welche Relevanz hat das „Defizit-Modell“ für die Wissenschaftskommunikation? Darüber diskutieren Dr. Elisabeth Hoffmann, Dr. Julia Serong, Rebecca Winkels und Prof. Dr. Rainer Bromme in der aktuellen Folge des Podcasts „Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation“. Wie immer beleuchtet er das Wechselspiel von Forschung und Praxis in der Wissenschaftskommunikation.

Symbolbild Netzwerk
| Themen

Ein neues Netzwerk zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation entsteht derzeit in Hessen. Die fünf Universitäten des Bundeslandes wollen gemeinsam ihre Forscher*innen bei der Medienarbeit und Social-Media-Kommunikation unterstützen und entwickeln dafür Medientrainings, Workshops und Netzwerktreffen.

Corona-Report des SMC Lab
| Wissenschaftskommunikation

Das Science Media Center (SMC) entwickelt derzeit neue Tools für den digitalen Daten- und Wissenschaftsjournalismus: Ein „Frühwarnsystem“ soll aktuelle Publikationen aufspüren und neue Trends in der Wissenschaft auf Twitter erkennen. Wie das funktioniert, erklärt der Leiter Forschung und Entwicklung des SMC.

HRK Präsident Prof. Dr. Alt im Gepräch mit Julia Wandt, Vorsitzende des Bundesverbandes
| Wissenschaftskommunikation

„Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe“, ist die gestern von der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verabschiedete Empfehlung zur Hochschulkommunikation überschrieben. Sie wurde in den letzten Monaten in einer Arbeitsgruppe der HRK erarbeitet, der auch Julia Wandt, Vorsitzende des Bundesverbandes Hochschulkommunikation, angehörte.
Der Text unterstreicht die Rolle…

Hatespeech beschäftigt immer mehr Kommunikationsabteilungen
| Partner

Rassistische Kommentare auf Facebook, nationalistische Hetze in Twitter, Gewaltandrohungen gegen Wissenschaftler*innen: Immer mehr Kommunikationsabteilungen sind mit Hass und Hetze im Netz konfrontiert. Die Hamburger Justizsenatorin Anna Galina macht sich deshalb aktuell für ein bundesweites Online-Portal zur Meldung von Hasskommentaren stark. Was Kommunikator*innen jetzt schon tun können, zeigt…

#Scienceforukraine
| Partner

Seit ein paar Tagen ist sie online: die neue Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ – in einer deutschen, ukrainischen und englischen Version. Hier bündelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die umfangreichen Informations- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Forschende, die in Deutschland ankommen und Zuflucht suchen.

DUZ-Ausgabe mit Friedenstaube
| Themen

„Auf Eis gelegt“ oder „am Abgrund“ – das sind zwei treffende Beschreibungen für den aktuellen Zustand der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen. Bisher galten sie als stabil und sehr gut, doch Putins Krieg gegen die Ukraine hat alles geändert. Was deutsche, österreichisch, europäische und internationale Wissenschaftseinrichtungen nun tun, ob sich langjährige Förderverträge einfach einfrieren…

Friedenszeichen der Polarstern
| Partner

Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven hat seine Forschungsprojekte mit russischen Universitäten und Institutionen „auf Eis gelegt“. Das Sprachbild passt hervorragend zum Forschungsgegenstand: dem ewigen Eis in der Arktis. Diese Region bekommt den Klimawandel besonders deutlich zu spüren und Wissenschaftler*innen suchen nach den Ursachen. Doch ein großer Teil der Arktis gehört zur Russischen…

Portraitbild Prof. Dr. Joybrato Mukherjee,
| Partner

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mahnt ein Unterstützungsprogramm für deutsche Hochschulen an, damit diese Studierende, Forschende und Lehrende aus der Ukraine integrieren können. Darüber hinaus setzt die weltweit größte Förderorganisation für internationalen Austausch auf Science Diplomacy.

Friedenszeichen auf ukrainischer Fahne
| DFG

Als Zeichen der Solidarität weitet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Unterstützung für geflüchtete Wissenschaftler*innen aus und öffnet das Walter Benjamin-Programm. Forschende aus der Ukraine und Russland, die wegen des aktuellen russischen Angriffs ihre Heimat verlassen mussten, können aktuell deutlich leichter einen Antrag stellen als üblich. Darüber hinaus weist die DFG auch auf…

Symbolbild Wettbewerb

Der Wettbewerb um die besten digitalen Projekte geht in die zweite Runde: Digitale Kommunikation ist an den Hochschulen angekommen und hat über die Pandemie hinaus einen festen Platz im Kommunikations-Mix gefunden. Gesucht werden (weiterentwickelte) digitale Formate, die Themen der Hochschulen frisch, überraschend und zielgruppengerecht erzählen. Ziel ist bleibt, Hochschul- und…

Fahne Ukraine
| Wissenschaftskommunikation

Solidarität mit der Ukraine zeigen die größten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland. In einer Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen verurteilen sie den russischen Angriff scharf – und zeigen Konsequenzen für die Wissenschaftsfreiheit und wissenschaftliche Kooperationen auf. Auch der Bundesverband Hochschulkommunikation ist zutiefst bestürzt über den russischen Angriff auf…

Titel Siggener Kreis
| Wissenschaftskommunikation

Vom Bundesverband Hochschulkommunikation initiierter „Siggener Kreis“ veröffentlicht Impuls für reflektierteren Einsatz visueller Kommunikation bei Wissenschaftsthemen – Bildreflektor kann Einordnung im Alltag erleichtern

Symbolbild Intranetystem ©Mathias Fejes, 2022

IQ_Interne Kommunikation stellte Ergebnisse und Einordnungen zum Stand des Intranet-Einsatzes ausgewählter deutscher und schweizerischer Hochschulen vor.

Symbolbild Fragenwette
| Wissenschaftskommunikation

Welche Fragen haben Bürger*innen an Wissenschaft und Forschung? Das will das aktuelle Wissenschaftsjahr 2022 wissen und stellt unter dem Motto „Nachgefragt“ erstmals das Fragen selbst ins Zentrum. Ein besonderes Format dafür ist „Die Fragenwette“. Sie geht gerade in die erste Runde.

Screenshot aus einem Erklärvideo mit der Katze Q
| Auszeichnungen

Vom mobile Game „Katze Q“ bis zu den „Back to the Roots“-Botschafter*innen – Ende Dezember zeichnete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sechs Konzepte für internationales Forschungsmarketing mit dem neu geschaffenen Community Prize aus. Die Preisträger*innen erhalten jeweils 20.000 Euro für die Umsetzung ihrer kreativen Konzepte und legen gerade mit der Umsetzung los.

| Themen

Am 18. Dezember 2021 trat die Whistleblower-Richtlinie der Europäischen Union in Kraft und gilt sowohl für Unternehmen als auch für juristische Personen des öffentlichen Sektors. Deshalb müssen auch Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Meldesysteme etablieren. Sie sollen sicherstellen, dass sich interne und externe Hinweisgeber an die Einrichtung wenden und auf…

Wissenschaftsbarometer 2021
| Wissenschaft im Dialog

Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist weiterhin hoch. Das belegt das aktuelle Wissenschaftsbarometer 2021 von Wissenschaft im Dialog (WiD). Es ist bereits die vierte Datenerhebung in Zeiten der Corona-Pandemie – und sie zeigt auch den Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung.

| Themen

Zurzeit laufen die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung. Eine Arbeitsgruppe (die AG 3) befasst sich dabei mit den Themen "Innovation, Wissenschaft und Forschung". Dem Vorstand des Bundesverbands Hochschulkommunikation ist wichtig, dass das Thema Wissenschaftskommunikation incl. Hochschulkommunikation in seiner Bedeutung von den Koalitionsverhandler*innen gesehen und…

Der neue Vorstand. (v.l.n.r.) Katja Bär, Monika Landgraf, Ralf Garten, Julia Wandt, Tabea Steinhauer, Jan Meßerschmidt ©Utz Lederbogen, 2021
| Personen

Der neu gewählte Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation kam am 29.Oktober 2021 in Berlin zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wurden die Ressorts teilweise inhaltlich neu gesetzt und verteilt. Bereits nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Onlinewahl am 11. Oktober 2021 wurde Julia Wandt (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) von den gewählten Vorstandsmitgliedern zur…

Symbolbild Wissenschaftskommunikation
| HRK

Gemeinsam mehr erforschen - Mitforschen erwünscht! Unter diesem Motto steht der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2022. Studierende, Postdocs und junge Forschende aller Fachrichtungen sind eingeladen, kreative und interaktive Projektideen einzureichen, die eine Brücke zwischen Forschung und lokaler Bevölkerung schlagen und die Gesellschaft aktiv einbinden. Die 15 Gewinnerteams erhalten…

Der Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation und die Koordinator*innen des Volo-Netzwerks geben die Gewinner*innen des Preises für eine vorbildliche Volontariatsausbildung 2021 in der Hochschulkommunikation, kurz Volo-Preis, bekannt. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger*innen.

Symbolbild Tagung

Der Bundesverband Hochschulkommunikation veranstaltete vom 21. bis 23. September 2021 die Jahrestagung im Online-Format zum Thema "Wahrheit | Hoffnung | Streit – Was Hochschulkommunikation heute so wichtig macht".

digital arbeiten Symbolbild @Aileen_Rogge
| ZEIT

Die Gewinner-Einrichtungen des Wettbewerbs „Let’s get digital“ des Bundesverbandes Hochschulkommunikation stehen fest: Die Westfälische Hochschule, Hochschule Hannover und die Hochschule Mittweida. Ferner sind drei Sonderpreise vergeben worden – an die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an die Hochschule Augsburg. Der Wettbewerb wurde…

Projektgruppe des Bundesverbandes Hochschulkommunikation unter Leitung von Dr. Elisabeth Hoffmann und Susann Morgner legt Handreichung „Transparenz“ vor – Orientierung zum Umgang mit öffentlichen Fragen und Erwartungen auch mit Blick auf sensible Themen.

„Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation“ sind nun online abrufbar.

Symbolbild Wissenschaft im Dialog ©Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
| Wissenschaft im Dialog

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird auch im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft auf Tour durch Deutschland schicken. Doch anders als in den Vorjahren wird kein Thema wie „Bioökonomie“ oder „Meere und Ozeane“ im Mittelpunkt der Ausstellung stehen, sondern die Wissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten selbst.

Symbolbild Siggen
| Proposal

Auch in diesem Jahr wollen wir der Zukunft der Wissenschaftskommunikation wieder „Eine Woche Zeit“ widmen. Vom 22. bis zum 26. November 2021 ist Gut Siggen wieder für uns reserviert. Das mit den Mitgliedern des Siggener Kreises abgestimmte Thema für die diesjährige Tagung lautet: Bilder in der Wissenschaftskommunikation.

 

Symbolbild Engagement ©Dustin-Preick, 2019
| ZEIT

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der ZEIT Verlag und die Robert Bosch Stiftung schreiben den Preis für gesellschaftliches Engagement „Hochschulen mittendrin“ aus.

smc 5 Jahre ©smc

Am 13. April 2021 feiert das Science Media Center Germany mit dem virtuellen Symposium »5 Jahre SMC live« die erste Aussendung des SMC Germany vor exakt fünf Jahren.

Youtube ©drpr

Die Aufzeichnung des virtuellen Hearings des Deutschen Rates für Public Relations vom 18.02.2021 ist online.

 

Symbolbild Call for Proposal ©WiD
| Wissenschaft im Dialog

Das Forum Wissenschaftskommunikation findet vom 4. bis 6. Oktober 2021 in Hannover statt. Mit der größten Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum bietet Wissenschaft im Dialog jährlich einen Überblick zu aktuellen Trends und Strategien in der Wissenschaftskommunikation und lädt zum Diskutieren und Netzwerken ein.

symbolbild podcast - ©Jan-Meßerschmidt, 2021
| Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft im Dialog hat einen Podcast über Wissenschaftskommunikation gestartet, das Wisskomm-Quartett

Wissenschaft im Dialog - CC-BY-SA 3.0 DE

Wie kann gute Impfkommunikation aussehen, welche Rolle spielen Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei und wie können sie Forschende dabei unterstützen?

Bundesverband Hochschulkommunikation zeichnet mit Unterstützung von Experten-Jury aus den Bereichen Journalismus, Agentur und Hochschulkommunikation herausragende Digital-Projekte seiner Mitglieder aus – Einreichungen sind per E-Mail bis zum 1. März 2021 beim Bundesverband möglich.

Anlässlich ihres Jubiläums hat die Redaktion ihre Archive geöffnet und interessante Beiträge sichtbar gemacht.