Welche Relevanz hat das „Defizit-Modell“ für die Wissenschaftskommunikation? Darüber diskutieren Dr. Elisabeth Hoffmann, Dr. Julia Serong, Rebecca Winkels und Prof. Dr. Rainer Bromme in der aktuellen Folge des Podcasts „Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation“. Wie immer beleuchtet er das Wechselspiel von Forschung und Praxis in der Wissenschaftskommunikation.
Ein neues Netzwerk zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation entsteht derzeit in Hessen. Die fünf Universitäten des Bundeslandes wollen gemeinsam ihre Forscher*innen bei der Medienarbeit und Social-Media-Kommunikation unterstützen und entwickeln dafür Medientrainings, Workshops und Netzwerktreffen.
Das Science Media Center (SMC) entwickelt derzeit neue Tools für den digitalen Daten- und Wissenschaftsjournalismus: Ein „Frühwarnsystem“ soll aktuelle Publikationen aufspüren und neue Trends in der Wissenschaft auf Twitter erkennen. Wie das funktioniert, erklärt der Leiter Forschung und Entwicklung des SMC.
Rassistische Kommentare auf Facebook, nationalistische Hetze in Twitter, Gewaltandrohungen gegen Wissenschaftler*innen: Immer mehr Kommunikationsabteilungen sind mit Hass und Hetze im Netz konfrontiert. Die Hamburger Justizsenatorin Anna Galina macht sich deshalb aktuell für ein bundesweites Online-Portal zur Meldung von Hasskommentaren stark. Was Kommunikator*innen jetzt schon tun können, zeigt…
Seit ein paar Tagen ist sie online: die neue Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ – in einer deutschen, ukrainischen und englischen Version. Hier bündelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die umfangreichen Informations- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Forschende, die in Deutschland ankommen und Zuflucht suchen.
„Auf Eis gelegt“ oder „am Abgrund“ – das sind zwei treffende Beschreibungen für den aktuellen Zustand der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen. Bisher galten sie als stabil und sehr gut, doch Putins Krieg gegen die Ukraine hat alles geändert. Was deutsche, österreichisch, europäische und internationale Wissenschaftseinrichtungen nun tun, ob sich langjährige Förderverträge einfach einfrieren…
Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven hat seine Forschungsprojekte mit russischen Universitäten und Institutionen „auf Eis gelegt“. Das Sprachbild passt hervorragend zum Forschungsgegenstand: dem ewigen Eis in der Arktis. Diese Region bekommt den Klimawandel besonders deutlich zu spüren und Wissenschaftler*innen suchen nach den Ursachen. Doch ein großer Teil der Arktis gehört zur Russischen…
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mahnt ein Unterstützungsprogramm für deutsche Hochschulen an, damit diese Studierende, Forschende und Lehrende aus der Ukraine integrieren können. Darüber hinaus setzt die weltweit größte Förderorganisation für internationalen Austausch auf Science Diplomacy.
Als Zeichen der Solidarität weitet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Unterstützung für geflüchtete Wissenschaftler*innen aus und öffnet das Walter Benjamin-Programm. Forschende aus der Ukraine und Russland, die wegen des aktuellen russischen Angriffs ihre Heimat verlassen mussten, können aktuell deutlich leichter einen Antrag stellen als üblich. Darüber hinaus weist die DFG auch auf…
Der Wettbewerb um die besten digitalen Projekte geht in die zweite Runde: Digitale Kommunikation ist an den Hochschulen angekommen und hat über die Pandemie hinaus einen festen Platz im Kommunikations-Mix gefunden. Gesucht werden (weiterentwickelte) digitale Formate, die Themen der Hochschulen frisch, überraschend und zielgruppengerecht erzählen. Ziel ist bleibt, Hochschul- und…
Solidarität mit der Ukraine zeigen die größten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland. In einer Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen verurteilen sie den russischen Angriff scharf – und zeigen Konsequenzen für die Wissenschaftsfreiheit und wissenschaftliche Kooperationen auf. Auch der Bundesverband Hochschulkommunikation ist zutiefst bestürzt über den russischen Angriff auf…
Vom Bundesverband Hochschulkommunikation initiierter „Siggener Kreis“ veröffentlicht Impuls für reflektierteren Einsatz visueller Kommunikation bei Wissenschaftsthemen – Bildreflektor kann Einordnung im Alltag erleichtern
IQ_Interne Kommunikation stellte Ergebnisse und Einordnungen zum Stand des Intranet-Einsatzes ausgewählter deutscher und schweizerischer Hochschulen vor.
Welche Fragen haben Bürger*innen an Wissenschaft und Forschung? Das will das aktuelle Wissenschaftsjahr 2022 wissen und stellt unter dem Motto „Nachgefragt“ erstmals das Fragen selbst ins Zentrum. Ein besonderes Format dafür ist „Die Fragenwette“. Sie geht gerade in die erste Runde.
Vom mobile Game „Katze Q“ bis zu den „Back to the Roots“-Botschafter*innen – Ende Dezember zeichnete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sechs Konzepte für internationales Forschungsmarketing mit dem neu geschaffenen Community Prize aus. Die Preisträger*innen erhalten jeweils 20.000 Euro für die Umsetzung ihrer kreativen Konzepte und legen gerade mit der Umsetzung los.
Am 18. Dezember 2021 trat die Whistleblower-Richtlinie der Europäischen Union in Kraft und gilt sowohl für Unternehmen als auch für juristische Personen des öffentlichen Sektors. Deshalb müssen auch Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Meldesysteme etablieren. Sie sollen sicherstellen, dass sich interne und externe Hinweisgeber an die Einrichtung wenden und auf…
Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist weiterhin hoch. Das belegt das aktuelle Wissenschaftsbarometer 2021 von Wissenschaft im Dialog (WiD). Es ist bereits die vierte Datenerhebung in Zeiten der Corona-Pandemie – und sie zeigt auch den Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung.
Zurzeit laufen die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung. Eine Arbeitsgruppe (die AG 3) befasst sich dabei mit den Themen "Innovation, Wissenschaft und Forschung". Dem Vorstand des Bundesverbands Hochschulkommunikation ist wichtig, dass das Thema Wissenschaftskommunikation incl. Hochschulkommunikation in seiner Bedeutung von den Koalitionsverhandler*innen gesehen und…
Der neu gewählte Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation kam am 29.Oktober 2021 in Berlin zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wurden die Ressorts teilweise inhaltlich neu gesetzt und verteilt. Bereits nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Onlinewahl am 11. Oktober 2021 wurde Julia Wandt (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) von den gewählten Vorstandsmitgliedern zur…
Gemeinsam mehr erforschen - Mitforschen erwünscht! Unter diesem Motto steht der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2022. Studierende, Postdocs und junge Forschende aller Fachrichtungen sind eingeladen, kreative und interaktive Projektideen einzureichen, die eine Brücke zwischen Forschung und lokaler Bevölkerung schlagen und die Gesellschaft aktiv einbinden. Die 15 Gewinnerteams erhalten…
Der Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation und die Koordinator*innen des Volo-Netzwerks geben die Gewinner*innen des Preises für eine vorbildliche Volontariatsausbildung 2021 in der Hochschulkommunikation, kurz Volo-Preis, bekannt. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger*innen.
Der Bundesverband Hochschulkommunikation veranstaltete vom 21. bis 23. September 2021 die Jahrestagung im Online-Format zum Thema "Wahrheit | Hoffnung | Streit – Was Hochschulkommunikation heute so wichtig macht".
Die Gewinner-Einrichtungen des Wettbewerbs „Let’s get digital“ des Bundesverbandes Hochschulkommunikation stehen fest: Die Westfälische Hochschule, Hochschule Hannover und die Hochschule Mittweida. Ferner sind drei Sonderpreise vergeben worden – an die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an die Hochschule Augsburg. Der Wettbewerb wurde…
Projektgruppe des Bundesverbandes Hochschulkommunikation unter Leitung von Dr. Elisabeth Hoffmann und Susann Morgner legt Handreichung „Transparenz“ vor – Orientierung zum Umgang mit öffentlichen Fragen und Erwartungen auch mit Blick auf sensible Themen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird auch im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft auf Tour durch Deutschland schicken. Doch anders als in den Vorjahren wird kein Thema wie „Bioökonomie“ oder „Meere und Ozeane“ im Mittelpunkt der Ausstellung stehen, sondern die Wissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten selbst.
Auch in diesem Jahr wollen wir der Zukunft der Wissenschaftskommunikation wieder „Eine Woche Zeit“ widmen. Vom 22. bis zum 26. November 2021 ist Gut Siggen wieder für uns reserviert. Das mit den Mitgliedern des Siggener Kreises abgestimmte Thema für die diesjährige Tagung lautet: Bilder in der Wissenschaftskommunikation.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der ZEIT Verlag und die Robert Bosch Stiftung schreiben den Preis für gesellschaftliches Engagement „Hochschulen mittendrin“ aus.
Am 13. April 2021 feiert das Science Media Center Germany mit dem virtuellen Symposium »5 Jahre SMC live« die erste Aussendung des SMC Germany vor exakt fünf Jahren.
Das Forum Wissenschaftskommunikation findet vom 4. bis 6. Oktober 2021 in Hannover statt. Mit der größten Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum bietet Wissenschaft im Dialog jährlich einen Überblick zu aktuellen Trends und Strategien in der Wissenschaftskommunikation und lädt zum Diskutieren und Netzwerken ein.
Wie kann gute Impfkommunikation aussehen, welche Rolle spielen Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei und wie können sie Forschende dabei unterstützen?
Bundesverband Hochschulkommunikation zeichnet mit Unterstützung von Experten-Jury aus den Bereichen Journalismus, Agentur und Hochschulkommunikation herausragende Digital-Projekte seiner Mitglieder aus – Einreichungen sind per E-Mail bis zum 1. März 2021 beim Bundesverband möglich.
Das generelle Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist in Deutschland weiterhin hoch: 60 Prozent der Menschen geben an, dass sie eher oder voll und ganz in Wissenschaft und Forschung vertrauen. Ähnlich wie in früheren Umfragen des Wissenschaftsbarometers ist ein Drittel der Befragten überzeugt, dass Wissenschaftler sich zu wenig bemühen, die Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu informieren. 29…
Mehr als 360 Teilnehmer*innen bei der Online-Tagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation. Den ersten Tag dominierten Podiumsdiskussionen zum „Entscheiden und Kommunizieren in der Corona-Krise“ und zum „Wettbewerb und zur Reputationskommunikation in Krisenzeiten“. Bereits am Morgen stellten Mitglieder-Hochschulen des BVHKOM Best Practice Beispiele in der internen und externen Kommunikation…
Das Science Media Center Germany (SMC) will mit der Initiative "Together for Fact News" in Erinnerung rufen, dass freie und mutige Forschende und unabhängige Wissenschaftsjournalist*innen zwei tragende Säulen der für unsere Demokratie wichtigen öffentlichen Debatten sind. Diese sind überall dort bedroht, wo Desinformation und Machtgier regieren.
Der Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation und die Koordinator*innen des Volo-Netzwerks geben die Gewinner*innen des Preises für eine vorbildliche Volontariatsausbildung 2020 in der Hochschulkommunikation, kurz Volo-Preis, bekannt. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger*innen.
Der Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation und die Koordinator*innen des Volo-Netzwerks – möchten auch unter den besonderen Umständen in diesem Jahr den Preis für eine vorbildliche Volontariatsausbildung in der Hochschulkommunikation, kurz Volo-Preis, verleihen.
Die einzigartige Übersicht des Bundesverbandes Hochschulkommunikation e.V. von Projekten und Ansprechpartner*innen von Projekten zu Corona an Hochschulen, Universitäten und Universitätsklinika ist auf über 520 Einträge angewachsen. Sie zeigt die Vielfalt der Aktivitäten der deutschen Hochschulwissenschaft in Forschung und Wissenschaftskommunikation.
Hack Your Fashion ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog und der HTW Berlin. Im Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie lädt das Projekt ein, die Modewelt von morgen aktiv mitzugestalten. Mit kreativen Hackathons sollen Modeinteressierte, Forschende, Designer*innen und Vertreter*innen der Branche zusammengebracht werden – deutschlandweit, online und offline.
Auch in diesem Jahr wollen wir der Zukunft der Wissenschaftskommunikation wieder „Eine Woche Zeit“ widmen. Vom 20. bis zum 24. Juli 2020 ist Gut Siggen wieder für uns reserviert. Ob wir dann wirklich vor Ort sein können, gehört zu den Unsicherheiten, mit denen wir in dieser Zeit leben müssen. Aus unserer Sicht kann es in diesem Jahr nur ein Thema geben: Die Krise kommunizieren
Künstliche Intelligenz (KI) und datenbasierte Automatisierungsprozesse sind bereits heute relevanter für die Wissenschaft und die Wissenschaftskommunikation, als die meisten Menschen in diesem Umfeld meinen.
Podcasting wird das Schwerpunktthema auf dem #hscamp20 in Essen vom 3. bis 4. März 2020. Wertvolle Unterstützung erhalten wir dazu vom PodcastStudio.NRW und einzelnen Podcasterinnen und Podcastern. Welche Fragen und Sessionwünsche habt ihr an unsere Partner?
Preis für Hochschulkommunikation geht 2019 zu gleichen Teilen an die Technische Universität Chemnitz und die Frankfurt University of Applied Sciences. Die Folkwang Universität der Künste erhält eine besondere Belobigung.
Zeigt eure Forschung! Nachhaltige Kommunikationsideen rund um das Thema Bioökonomie und damit zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Stoffe und Ressourcen sind gefragt beim Hochschulwettbewerb 2020. Er wird von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation und der Hochschulrektorenkonferenz durchgeführt.
Der mit insgesamt 25.000 € dotierte Preis für Hochschulkommunikation geht 2019 zu gleichen Teilen an die Technische Universität Chemnitz und die Frankfurt University of Applied Sciences. Die Folkwang Universität der Künste erhält eine besondere Belobigung. Der Preis für Hochschulkommunikation wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem ZEIT Verlag gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung…
Die Jahrestagung im September 2019 in Köln war der bislang größte Kongress mit rund 650 Kommunikationsverantwortlichen von Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Thema der Tagung lautete "Hochschulkommunikation. Glaubwürdig, verlässlich, klar."
Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache Medien, untersuchten im Zeitraum von Januar 2016 bis Mai 2017 Berufsbilder und Akteursrollen in der Hochschulkommunikation sowie Spannungsfelder,…
Vor dem Hintergrund der vielfältigen Veränderungen innerhalb der Wissenschaftskommunikation hat ein überinstitutioneller Arbeitskreis „Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR“ entwickelt, die seit Herbst letzten Jahres in der Branche diskutiert und nun finalisiert wurden.
Cookie Einstellungen
BVHKom nutzt den Web-Analysedienst Matomo zur Optimierung der Website. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der anonymisierten Daten findet nur dort statt, Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.