Gefragt sind Interesse und Motivation, die Herausforderungen der Modewelt gemeinsam anzupacken. Junge Forschende aus der Bekleidungstechnik und Textilwissenschaft stehen durchgehend als Ansprechpartner*innen zur Verfügung und fachliche Impulse von Expert*innen bieten einen Einstieg in die unterschiedlichen Facetten der Modewelt und Textilindustrie.
Ablauf:
Wir starten am 19. Juni mit einer Begrüßung auf unserem Instagram-Kanal @fashionhackdays. In der anschließenden Gruppenfindungsphase entscheiden die Teilnehmenden gemeinsam, welchen Themen und Challenges sie sich im Laufe des Hackathons widmen wollt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Mögliche Projekte reichen von Entwürfen für nachhaltige Kleidungsstücke über Online-Tutorials mit Reparaturanleitungen und Informationsmaterialien mit wissenschaftlich belastbaren Fakten zur Modeindustrie bis hin zu Diskussionsbeiträgen oder Apps. Wie viel Zeit die Teilnehmenden in das Projekt investieren, ist ihnen überlassen. Als Gruppe organisieren sie sich selbst und bekommen dabei Unterstützung von uns, von Nachwuchsforschenden der HTW Berlin und von weiteren Fachleuten. Die Diskussion der Ideen erfolgt in großer Runde wieder am 27. Juni. Abschließend bereiten wir eine Präsentation mit allen Projekten vor, welche am 3. Juli auf unserem Instagram-Kanal stattfindet.
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Teilnehmenden können sich ihre Zeit und ihr Engagement selbst einteilen, Vorwissen ist nicht nötig. Wissenschaft im Dialog hilft bei der Kommunikation und der Präsentation der Ergebnisse. Bei Bedarf wird eine Grundausrüstung für Textilarbeiten per Post zur Verfügung gestellt.
Die Anmeldung ist bis zum 14. Juni möglich und erfolgt über Eventbrite.
Weitere Informationen: www.hackyourfashion.de
Ansprechpartner
Michael Siegel
Projektmanagement Wissenschaftsjahre
+49 30 2062295 42
michael.siegel(a)w-i-d.de
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstraße 80, D-10117 Berlin
www.wissenschaft-im-dialog.de