27. Januar: Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
Der 27. Januar ist der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. Er wurde von der UN-Generalversammlung im November 2005 mit der Resolution A/RES/60/7 ins Leben gerufen und erinnert weltweit an die Opfer des Holocaust. Darüber hinaus versteht sich der Tag als Warnung vor Hass und Rassismus.
Das Datum verweist auf die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die sowjetischen Streitkräfte am 27. Januar 1945. Allein in diesem Vernichtungslager hatten die Nationalsozialisten 1,1 Millionen Menschen ermordet – darunter auch zahlreiche Wissenschaftler*innen, die an deutschen Universitäten gelehrt und geforscht hatten.
11. Februar: Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Der 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen rief den Tag im Dezember 2015 mit der Resolution A/RES/70/212 ins Leben, um die Rolle von Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technik zu stärken. Denn noch immer sind sie in den Wissenschaften unterrepräsentiert.
Der Thementag ist eine gute Gelegenheit, um den vollständigen und gleichberechtigten Zugang von Frauen und Mädchen zur Wissenschaft und ihre Beteiligung daran zu fördern – und zu zeigen, was Hochschulen in diesem Bereich leisten.
3. März: Welttag des Artenschutzes
Der 3. März ist Welttag des Artenschutzes. Die UN-Generalversammlung rief den World Wildlife Day im Dezember 2013 ins Leben, um bedrohte wildlebende Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Das Datum wurde gewählt, weil am 3. März 1973 das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) unterzeichnet wurde, das den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten einschränkt.
Das Motto des World Wildlife Day in diesem Jahr ist „Connecting People and Planet: Exploring Digital Innovation in Wildlife Conservation“. CITES-Generalsekretärin Ivonne Higuero sagt, in diesem Jahr gelte es „technologische Innovationen zu entdecken, die dem Schutz der großartigen Tiere und Pflanzen unseres Planeten dienen.“ Universitäten haben da sicher schon einiges entdeckt.
8. März: Internationaler Tag der Frau
Der 8. März ist Internationaler Tag der Frau. Er wird schon seit mehr als 100 Jahren begangen und wurde 1975 bei der ersten Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen als International Women’s Day institutionalisiert. Weltweit wird an diesem Tag für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen demonstriert. [MOU1]
Hochschulen, Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen können an diesem Thementag zeigen, wo und wie sie Frauen fördern und sich für die Erhöhung des Frauenanteils in Wissenschaft und Forschung engagieren.
14. März: Internationaler Tag der Mathematik
Der 14. März ist der Internationale Tag der Mathematik. Die 40. Generalkonferenz der UNESCO rief den International Day of Mathematics im November 2019 mit der Resolution 40C/30 ins Leben.
Der Tag soll ein größeres globales Bewusstsein für die mathematischen Wissenschaften schaffen. Sie sind laut UNESCO „von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung von Herausforderungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Klimawandel, Energie und nachhaltige Entwicklung sowie für die Verbesserung der Lebensqualität sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern.“
In vielen Ländern wird der 14. März (3/14) auch als Pi-Tag gefeiert, weil π, eine der bekanntesten mathematischen Konstanten der Welt, auf 3,14 gerundet werden kann.
Mehr Informationen:
- Webiste der United Nations: https://www.un.org/en/
- UN-Resolution zum Internationalen Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust: https://www.un.org/depts/german/gv-60/band1/ar60006.pdf
- UN-Resolution zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N15/451/14/pdf/N1545114.pdf?OpenElement
- Website des World Wildlife Day: https://www.wildlifeday.org/en
- Website der United Nations zum Weltfrauentag: https://www.un.org/en/observances/womens-day/background
- Website der UNESCO zum Internationalen Tag der Mathematik
- Resolution der UNESCO zum Internationalen Tag der Mathematik: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000372579.page=37
Elke Zapf