Beim konstituierenden Treffen in Berlin wurden die bislang bestehenden Ressorts inhaltlich und losgelöst von der bisherigen Verteilung auf einzelne Personen ausführlich diskutiert.
„Während unseres Treffens haben wir uns die Frage gestellt, welche Herausforderungen mit den aktuellen Diskussionen und Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation auf uns zukommen und wie sich der Bundesverband dafür inhaltlich-organisatorisch aufstellen sollte. Die personelle Vielfalt im neuen Vorstand in Bezug auf Interessenschwerpunkte und Expertise ist für die Weiterentwicklung des Verbands eine ideale Voraussetzung“, so Verbandsvorsitzende Julia Wandt.
Die Ressorts sind nun wie folgt ausgerichtet:
- Julia Wandt (Universität Freiburg): Vorsitz und gesetzliche Außenvertretung – Zu ihren Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit dem Gesamtvorstand gehören die strategische Ausrichtung des Bundesverbands und politische Stellungnahmen. Sie ist Ansprechperson bei Medienanfragen, für Außenkontakte und verantwortlich für die Programmplanung der Jahrestagung.
- Katja Bär (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Politische Stellungnahmen, strategische Verbandsentwicklung und die Mit-Zuständigkeit Finanzen.
- Monika Landgraf (Karlsruher Institut für Technologie, KIT): Verantwortung für das Weiterbildungsangebot des Bundesverbandes und Ansprechperson für Volontär*innen – Zu ihren Aufgaben gehört auch die Kommunikation zu außeruniversitären Einrichtungen.
- Ralf Garten (Hochschule Osnabrück): Verbandsmanagement und Mitgliederservice – Er wird sich der Weiterentwicklung der Tagungs- und Veranstaltungskonzepte widmen und die Zuständigkeit für Finanzen übernehmen.
- Jan Meßerschmidt (Universität Greifswald): Themenentwicklung und Konfliktberatung – Ziel ist der Aufbau einer Clearingstelle bzw. einer Ombudsperson zu Fragen der Governance, Compliance und Leitlinien für gute Wissenschaftskommunikation – Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem auch die Pflege und inhaltliche Weiterentwicklung der Internetseiten des Verbandes.
- Tabea Steinhauer (Ruhr-Universität Bochum): Kommunikationskonzept – Zu ihren Aufgaben gehört damit die thematische und zielgruppenspezifische Stärkung der Kommunikation über die Kanäle des Verbands, unter anderem Social Media.
Als Rechnungsprüferinnen wurden bereits Katrin Müller (Zürcher Hochschule der Künste) und Julia Wunderlich (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) wiedergewählt.